Rettungsgasse

:: Information ::

Nach einem Unfall zählt jede Sekunde!
Jede Sekunde, die die Überlebenschance von Unfallopfern erhöht. Und jeder von uns kann Opfer eines Unfalls werden.
Bitte tragen Sie mit dazu bei, schnelle Hilfe zu ermöglichen.

Wichtig:
Wenn das erste Rettungsfahrzeug vorbeigefahren ist, die Rettungsgasse nicht wieder schließen!
Es können noch weitere Rettungsfahrzeuge folgen – auch nach einiger Zeit noch.
Die Rettungsgasse so lange offen halten, bis der Verkehr wieder rollt!


:: Deutschland ::

Die Rettungsgasse wurde in Deutschland im Jahr 1982 eingeführt.

Gesetzliche geregelt wird die Rettungsgasse in § 11 Abs. 2 der StVO[1]:

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) § 11 (in der ab dem 14.12.2016 geltenden Fassung) Besondere Verkehrslagen
(1) Stockt der Verkehr, darf trotz Vorfahrt oder grünem Lichtzeichen nicht in die Kreuzung oder Einmündung eingefahren werden, wenn auf ihr gewartet werden müsste.
(2) Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, müssen diese Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden.
(3) Auch wer sonst nach den Verkehrsregeln weiterfahren darf oder anderweitig Vorrang hat, muss darauf verzichten, wenn die Verkehrslage es erfordert; auf einen Verzicht darf man nur vertrauen, wenn man sich mit dem oder der Verzichtenden verständigt hat.

Wer die Rettungsgasse bei stockendem Verkehr nicht vorschriftsmäßig bildet, begeht eine Ordnungswidrigkeit (§ 49 Abs. 1 Nr. 11 StVO) und muss mit einer Geldbuße bzw. einem Verwarnungsgeld in Höhe von mindestens 200 Euro (seit 19.10.2017) rechnen.

Bei schwerwiegenden Behinderungen kann unter Umständen eine strafrechtliche Verfolgung und Fahrverbot hinzukommen.

Jeder Autofahrer sollte daran denken, dass im Notfall keine Zeit verloren werden darf.

Befahren werden darf die Rettungsgasse ausschließlich mit Polizei- und Hilfsfahrzeugen.
Dazu zählen: Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen, Arzt- und Abschleppfahrzeuge (§ 11 Abs. 2 StVO).
Allen anderen Kraftfahrern ist die Durchfahrt untersagt und wird bei Nichtbeachtung mit einem Bußgeld geahndet.


:: Medien ::

YouTube-Video: Die Rettungsgasse rettet Leben.
Ein Miniatur Wunderland (Hamburg) Stop Motion Film (2:55 min).

YouTube-Video: Neue Version: Rettungsgasse rettet Leben!
Ein Miniatur Wunderland (Hamburg) Stop Motion Film (3:04 min).

YouTube-Video:  PROBLEM(!)  Rettungsgasse - Einsatzfahrten Feuerwehr, Polizei & Rettungsdienst Düsseldorf (9:53 min).


:: Medien - SO sollte es sein! Vielen Dank! Sie retten Leben! ::

YouTube-Video: Vorbildlich gebildete Rettungsgasse auf der A92 - THW Freising (3:13 min).

YouTube-Video: Rettungsgasse - es geht doch! - Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing (2:11 min).


:: Medien - Beachten Sie die AutofahrerInnen im Hintergrund ... BITTE, so nicht! DANKE! ::

YouTube-Video: + PERFEKTE RETTUNGSGASSE + EINSATZFAHRTEN Feuerwehr & Rettungsdienst - www.einsatzreport24.de (4:46 min).

Bleiben Sie entweder rechts oder links, fahren Sie NICHT in die Mitte!
Wechseln Sie NICHT die Fahrbahnen, denn Sie kommen nicht schneller voran! Sie behindern dadurch nur nachfolgende Einsatzfahrzeuge!
Die nächsten Einsatzfahrzeuge folgen dem ersten Einsatzfahrzeug mit Bestimmtheit!

:: Österreich ::

Seit 2012 ist auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen bei Staubildung die Rettungsgasse Pflicht!
Diese funktioniert jedoch nur dann, wenn sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer daran halten und den Einsatzkräften eine schnelle und sichere Zufahrt zum Unfallort ermöglichen.[2]

Sobald der Verkehr ins Stocken gerät und ein Stau droht, müssen alle Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer den Weg für Einsatzkräfte freihalten - egal ob Sie sich auf einer zwei- oder mehrspurigen Autobahn oder Schnellstraße oder einer Autostraße mit baulicher Mitteltrennung befinden. Rettung, Feuerwehr und Polizei können so im Notfall ungehindert passieren.

Straßenverkehrsordnung § 46 Abs. 6[3]: Stockt der Verkehr auf einer Richtungsfahrbahn in einem Abschnitt mit mindestens zwei Fahrstreifen, so müssen Fahrzeuge für die Durchfahrt von Einsatzfahrzeugen in der Mitte zwischen den Fahrstreifen, in Abschnitten mit mehr als zwei Fahrstreifen zwischen dem äußerst linken und dem daneben liegenden Fahrstreifen, eine freie Gasse bilden (Rettungsgasse); diese Gasse darf, außer von Einsatzfahrzeugen, nur von Fahrzeugen des Straßendienstes und Fahrzeugen des Pannendienstes benützt werden.

Wer sich nicht einordnet oder sogar die Rettungsgasse befährt, riskiert Leben.
Für die Behinderung von Einsatzfahrzeugen oder widerrechtliches Befahren der Rettungsgasse werden Strafen von bis zu 2.180 Euro fällig.[3]


:: Medien ::

YouTube-Video: Die Rettungsgasse rettet Leben (1:44 min)[2]

YouTube-Video: Rettungsgasse Vorschlag laut ASFINAG (1:38 min)[2].

:: Schweiz ::

n der Schweiz ist zwar wie in anderen Ländern vorgeschrieben, bei Zusammentreffen mit Einsatzfahrzeugen diesen Platz zu machen, um ein Erreichen des Einsatzortes zu ermöglichen, die Art, wie dies zu erfolgen hat, ist aber gesetzlich nicht festgelegt. Dazu wird nur empfohlen, eine Gasse zu bilden.[4]

Diese Empfehlung entspricht etwa den deutschen oder österreichischen Vorschriften.

:: Bildung einer Rettungsgasse (gültig in Österreich und Schweiz) ::


Die Rettungsgasse wird gebildet
© Wikimedia Commons (Gemeinfrei)


Die Rettungsgasse bei zwei Fahrspuren und Verwendung des Standstreifens
© Wikimedia Commons (Gemeinfrei)


Die Rettungsgasse bei drei Fahrspuren und Verwendung des Standstreifens
© Wikimedia Commons (Gemeinfrei)

:: Tschechische Republik ::

In Tschechien ist die Rettungsgasse, (tschechisch průjezdný jízdní pruh, übersetzt: Durchfahrtstreifen), seit 2005 vorgeschrieben, nachdem durch das Gesetz 411/2005 Sb. der § 41 der tschechischen Straßenverkehrsordnung um einen neuen entsprechenden Absatz ergänzt wurde.[5]

Danach muss auf Autobahnen sowie Schnellstraßen mit zwei Fahrtstreifen in einer Richtung beim Stillstand vorsorglich ein freier Fahrtstreifen in der Mitte von mindestens 3 Metern gebildet werden, bei Straßen mit drei Fahrstreifen in Fahrtrichtung ein freier Streifen zwischen dem rechten und dem mittleren Fahrstreifen (abweichend von der deutschen und österreichischen Regelung)

:: Ungarn ::

In Ungarn ist die Rettungsgasse (ungarisch mentősáv , übersetzt etwa Rettungsstreifen) seit 2012 auf Autobahnen vorgeschrieben.[6]


:: Hilfreiche Links ::


Einzel-/Quellennachweise (Stand: Dezember 2016)


Wir haben versucht diese Seite mit den wichtigsten Informationen für Sie zu füllen, sehen Sie uns bitte nach dass wir diese Seite nicht überladen wollten.


 

Zurück nach oben